Interview

Smarter Slicing: Transparenz von der Theke bis ins Backoffice

W ir sprechen mit Alexander Pogacnik, technischer Experte bei Bizerba, darüber, wie vernetzte Schneidemaschinen die Abläufe an der Frischetheke verbessern. Lange Warteschlangen und ungleichmäßige Maschinenauslastung sind häufige Herausforderungen im Einzelhandel. Mit Echtzeitdaten und intelligenten Indikatoren können Einzelhändler ihre Arbeitsabläufe optimieren, Wartezeiten verkürzen und die Verfügbarkeit verbessern. Alexander erklärt, wie "Smarter Slicing" die Mitarbeiter bei ihren täglichen Aufgaben unterstützt und dem Backoffice die nötigen Einblicke gibt, um die Geräte effizienter zu verwalten.
Text und Bild: Bizerba
  • Experience
1
Alexander, was ist die größte Herausforderung, der sich Einzelhändler heute an der Frischetheke stellen müssen?
Alexander Pogacnik |

Eines der größten Probleme sind lange Warteschlangen und Wartezeiten. Die Kunden wollen schnell bedient werden, aber nicht alle Maschinen werden gleichermaßen oder effizient genutzt. Hier kommen vernetzte Schneidemaschinen und unser Konzept des "Smarter Slicing" ins Spiel. Es ermöglicht uns, die Bediener bei ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen und gleichzeitig alle relevanten Daten dem Backoffice zur Verfügung zu stellen.

2
Wie helfen diese Daten bei der Prozessoptimierung?

Dank der vollständigen Transparenz von der Ladentheke bis zum Backoffice können Einzelhändler analysieren, wie ihre Maschinen genutzt werden. Wenn einige Aufschnittmaschinen über- und andere unterausgelastet sind, ist es einfach, das Geräteportfolio entsprechend anzupassen. Dies hilft, Wartezeiten und Warteschlangen zu reduzieren und stellt sicher, dass die richtigen Geräte an den richtigen Stationen platziert werden.

3
Sie haben Indikatoren erwähnt. Welche Rolle spielen sie bei einem intelligenteren System?

Indikatoren unterstützen das Personal bei der Überwachung wichtiger Aufgaben wie Schärfen, Reinigen und Wartung. Sie können an die spezifischen Prozesse an jeder Theke angepasst werden. Sie richten eine Maschine mit den idealen Indikatoreinstellungen ein, erstellen dann eine Sicherungskopie und setzen diese in Ihrem gesamten Netzwerk ein. Das spart Zeit und sorgt für Konsistenz.

4
Was sind die wichtigsten Vorteile für Einzelhändler?

Smarter Slicing hilft Ressourcen zu sparen und sorgt für eine maximale Verfügbarkeit der Schneidemaschine. Gleichzeitig unterstützt es die Hygiene, indem es das Personal daran erinnert, wann eine Reinigung fällig ist, und hilft, eine optimal geschärfte Klinge zu erhalten. Es geht um Effizienz auf jeder Ebene – technisch, betrieblich und im Umgang mit den Kunden.

Klingt gut?